Weitere Informationen zur Bewerbung auf unserer facebook-Seite:
16. Dezember 2014: Sächsische Landesgartenschau 2019 an Frankenberg vergeben
Frankenberg (Landkreis Mittelsachsen) richtet die sächsische Landesgartenschau 2019 aus. Das entschied das Kabinett in Dresden. Die Stadt nahe Chemnitz habe sich damit gegen die Mitbewerber Bischofswerda, Glauchau und Markkleeberg durchgesetzt, teilte Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt mit. Herzlichen Glückwunsch an Frankenberg. Vielen Danke für eine unglaubliche Unterstützung der Markkleeberger Bewerbung an alle Bewohner und Freunde Markkleebergs.
11. Dezember 2014: Anhaltende Unterstützung für Markkleebergs Bewerbung
Beim Treffen des Grünen Ring Leipzig e.V. sprachen sich die Teilnehmer für die Durchführung der Landesgartenschau 2019 in Markkleeberg aus. „Die Grünen Ringer grüßen Markkleeberg und wünschen sich zu Weihnachten, dass die Landesgartenschau endlich nach Westsachsen findet. Markkleeberg muss es 2019 werden!!!!!“
vlnr: Bürgermeister Heiko Rosenthal (Leipzig), Bürgermeisterin Dr. Gabriela Lantzsch (Großpösna), Heike König, Dr. Steffi Raatzsch, Gesine Sommer und Bürgermeister Ludwig Martin (Borsdorf).
4. Dezember 2014: Weitere prominente Befürworter machen sich für die Laga 2019 in Markkleeberg stark
Nachdem Persönlichkeiten wie Michael Fischer-Art, Robert Burdy, Katrin Huß, Jan Benzien, Robert Förster, Prof. Dr. Wieland Kiess und andere schon ihre Unterstützung für die Markkleeberger Bewerbung ausgedrückt haben, machen sich weitere Prominente für die Laga stark. Dazu zählen:
- Robert Wall, Niederlassungsleiter GOLDBECK Nordost GmbH
- Christian Conrad, Geschäftsführer Pier1 GmbH & Co. KG und LeipzigSeen GmbH
- Hubertus Freiherr von Erffa, Vorstandsvorsitzender Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.V.
- Erwin Linnenbach, Geschäftsführer EVENT PARK GmbH & Co.KG
- Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung, Leipziger Messe GmbH
- René Müller, Fußballer, ehemaliger DDR-Nationaltorwart
- Peter Pohlmann, Volleyballtrainer, Träger des Bundesverdienstordens
- Ralf-Dirk Eckardt, Vorstandsvorsitzender des Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.
- Birgit Kreutzmann, Vorstandsvorsitzende der Landwirtschafts-AG Wachau/Störmthal
11. Oktober 2014: Gartentag im agra-Park
Der Gartentag brachte noch einmal viele Helfer zusammen, um den beliebten agra-Park auf den Winter vorzubereiten. Zur Unterstützung der fleißgen Helfer hat sich unser Befürworter Udo Wendl entschlossen und köstliches Backwerk zur Stärkung in den agra-Park geschickt. Der Verkaufsleiter der Bäckerei Wendl, Michael Voigt, verteilte die leckere Köstlichkeiten.
26. September 2014: Kampagne "Daumendrücken"
Daumen hoch für Markkleeberg! Die Damen vom HC Leipzig befürworten die Bewerbung Markkleebergs für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 und drücken die Daumen, dass die Stadt den Zuschlag erhält. Die Handballerinnen haben einen besonderen Bezug zu Markkleeberg: Jedes Jahr vor dem Saisonstart kommen sie in den Kanupark am Markkleeberger See und nutzen das Wildwasser-Rafting als besondere Trainingseinheit und Teambuildung-Maßnahme. Dass das etwas bringt, hat sich vor wenigen Tagen gezeigt: Der HC Leipzig hat sich in einem spannenden Turnier für die Champions League qualifiziert und spielt somit in dieser Saison in der Königklasse mit den 16 besten Teams der Welt – herzlichen Glückwunsch! Weitere Daumendrücker für Markkleebergs Bewerbung findet man hier:
Beim Lichterfest im agra-Park setzten die Besucher im wahrsten Sinne des Wortes ein Zeichen für die Austragung der 8. Landesgartenschau in Markkleeberg: Aus etwa 1.700 Kerzen wurde das Logo und der Schriftzug der geplanten Ausstellung gesetzt. Die Bewerbung der Stadt Markkleeberg zur Landesgartenschau 2019 hat in den vergangenen sechs Monaten viel Zuspruch erhalten. Seit Abgabe der Bewerbungsunterlagen im März 2014 haben insgesamt 1.645 Bürgerinnen und Bürger sowie Ortsgäste mittels Unterschrift ihre Unterstützung des Projektes bekundet.
17. August 2014: LAGA-Bewerbung beim Pappbootrennen am Markkleeberger See
Beim Kult-Events des Jahres im Kanupark am Markkleeberg See durfte auch die Bewerbung um die Landesgartschau 2019 nicht fehlen. Und so konnten sich die 7.000 Besucher über die Vorzüge Markkleebergs als Ausrichter der Landesgartenschau in vier Jahren überzeugen. Oberbürgermeister Karsten Schütze erhielt vor Ort tatkräftige Unterstützung von Landschaftsarchitekt Dirk Seelemann und der Befürworterin Katrin Huß.
06. August 2014: Namhafte Befürworter für die Markkleeberger Bewerbung
Namhafte Markkleeberger und Freunde der Stadt haben sich für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 in Markkleeberg ausgesprochen. Dazu zählen:
- Jan Benzien, Slalom-Kanute - Michaela Burdy, MDR-Wetterexpertin - Robert Burdy, Nachrichtensprecher MDR aktuell - Prof. Dr. Andreas Dietz, Mediziner - Michael Fischer-Art, Künstler - Robert Förster, Radrennfahrer - Katrin Huß, Moderatorin „MDR um 4“ - Angelo Kelly, Sänger - Prof. Dr. Wieland Kiess, Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche - Rainer Schade, Künstler
05. August 2014: Befürworter für die Markkleeberger Bewerbung | Artikel in der Leipziger Volkszeitung (LVZ)
07. Juli 2014: Dirk Seelemann - Autor des Führers "AGRA-PARK"
Landschaftsarchitekt Dirk Seelemann zeichnet für den inhaltlichen Gestaltungsentwurf der Bewerbung Markkleebergs um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 verantwortlich. Neben den Bewerbungsunterlagen hat er mit seinem Büro eine Vielzahl weiterer spannender Projekte betreut und verantwortet, sei es z. B. im Rahmen der BUGA 2007 in Gera/Ronneburg oder beim städtebauliches Konzept Zschopauaue der Stadt Frankenberg.
Beim agra-Park, der Markkleeberg mit Leipzig verbindet und dessen größte Flächen auch unmittelbar an das geplante Gelände für die Landesgartenschau 2019 grenzen, kennt sich Dirk Seelemann besonders gut aus.
Dieses Wissen ist nun in einem Führer zusammengetragen, welcher jüngst erschienen ist und auch mehrere Punkte erwähnt, die für die Bewerbung der Stadt Markkleeberg von Bedeutung sind.
04. Juli 2014: LAGA 2019. MIT UNS? SEHR GERN!
So lautet es ab sofort auf jedem Brief, der die Stadtverwaltung Markkleeberg verlässt. Damit kann die Bewerbung in der Stadt, aber auch darüber hinaus weiter bekannt gemacht werden. Oberbürgermeister Karsten Schütze kümmerte sich persönlich um die ersten Briefe.
21. Juni 2014: Großartige Unterstützung für die Bewerbung beim "Spiel der Legenden"
Vom 20. bis 22. Juni wurde im Sportpark Camillo Ugi das 20-jährige Bestehen des Sportvereins Kickers 94 Markkleeberg gefeiert. Am Samstag, dem 21. Juni fand um 18.00 Uhr das "Spiel der Legenden" statt. Die Spieler nutzen diese tolle Gelegenheit ihre Unterstützung für die Bewerbung der Stadt Markkleeberg um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 zum Ausdruck zu bringen. Markkleebergs Oberbürgermeistzer Karsten Schütze, der den Ehrenanstoss ausführte, freute sich über den großen Zuspruch der Fussballer. (Fotos: Christiane Kretzschmar)
20. Mai 2014: Besuch der Bewertungskommission
Markkleeberg war heute das Ziel einer Kommission aus Dresden. Die Gruppe aus Fachleuten unter der Leitung von Sylvia Otto, Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, wollte sich die Bewerbung der Stadt Markkleeberg zur Landesgartenschau 2019 näher erklären lassen.
Oberbürgermeister Karsten Schütze begrüßte die Besucherinnen und Besucher, stellten ihnen kurz das Konzept der Bewerbung, mit dem sich die Stadt um die Ausrichtung beworben hat, vor und zeigte der Gruppe das rund 15 Hektar große, kompakte Ausstellungsgelände.
Dabei wurden einerseits die Flächen mit Entwicklungsbedarf vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die Turnhalle am Rathausplatz, der Garagenhof und das Gelände der Betrieblichen Dienste der Stadt Markkleeberg. Andererseits wurden Vorhaben zur Investition präsentiert. Hierzu gehört auch das „Kernstück“ der Bewerbung – die Fußgängerbrücke über die Bundesstraße B2 und die Pleiße, die die Ortsteile Ost und West entsprechend dem Titel der Bewerbung verbinden wird. Darüber hinaus standen der Kommission im Laufe des Rundgangs Ansprechpartner von Vereinen und Verbänden zur Verfügung, die sich ebenfalls für die Bewerbung der Stadt Markkleeberg stark machen.
Unter dem Motto „ZusammenWachsen“ hat sich die Stadt Markkleeberg um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 beworben. Grundlage ist ein einstimmiger Beschluss des Markkleeberger Stadtrats. Es ist die zweite Bewerbung der Stadt. Bereits 2010 hatte Markkleeberg eine Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2015 abgegeben.
Neben Markkleeberg bewerben sich drei weitere Orte aus dem Freistaat. Die Entscheidung, wer Ausrichter der Landesgartenschau 2019 wird, fällt voraussichtlich im Herbst in Dresden. Sie wird vom Kabinett getroffen.
2. April 2014: Vier Bewerber für Landesgartenschau
Wie die Nachrichtenagentur dpa meldet, wollen vier Städte die Sächsische Landesgartenschau 2019 ausrichten. Beworben haben sich neben Markkleeberg, Frankenberg (Landkreis Mittelsachsen), Glauchau (Landkreis Zwickau) und Bischofswerda (Landkreis Bautzen), wie das Umweltministerium mitteilte.
Die Bewertungskommission werde sie in den kommenden Wochen besuchen, begutachten und dem Kabinett einen Vorschlag unterbreiten. Die Entscheidung für den Ausrichter soll voraussichtlich im Herbst fallen.
Landesgartenschauen dauern in der Regel eine Vegetationsperiode von fünf bis sechs Monaten und beanspruchen ein zusammenhängendes Gelände von bis zu 15 Hektar Größe.
Ausrichter waren seit 1996 im dreijährigen Rhythmus Lichtenstein, Zittau, Großenhain, Oschatz, Reichenbach und Löbau. Die nächste Präsentation ist 2015 in Oelsnitz im Erzgebirge geplant.
28. März 2014: Abgabe der Bewerbungsunterlagen
Heute Vormittag hat Sozial- und Kulturamtsleiter Wolfgang Heinze das Bewerbungskonzept der Stadt Markkleeberg für die Ausrichtung der Sächsischen Landesgartenschau im Jahr 2019 beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft eingereicht.
Die Stadt Markkleeberg bewirbt sich damit zum zweiten Mal für die Ausrichtung einer Landesgartenschau in Sachsen.
Hervorzuheben sei an dieser Stelle, dass die Region hinter der Bewerbung steht. Sechs Oberbürgermeister und neunundzwanzig Bürgermeister der Region unterstützen mit ihrer Unterschrift diese Bewerbung. Auch der Landkreis Leipzig engagiert sich dafür. Viele Markkleeberger Bürgerinnen und Bürger haben zudem mit ihre Unterschrift gezeigt, dass sie eine Landesgartenschau in Markkleeberg befürworten.
Die Landesgartenschau steht unter dem Motto „ZusammenWachsen“ und symbolisiert damit die neu geschaffene Verbindung der beiden Stadtteile Markkleeberg Ost und -West unter dem Aspekt des Wachsens und Blühens im Zuge einer Landesgartenschau.
Das Kerngebiet der Landesgartenschau erstreckt sich über eine Fläche von etwa 15 Hektar. Die ausgewählten Flächen besitzen allesamt einen großen Entwicklungsbedarf. Abbruchreife alte Ausstellungshallen, ein Betriebshof mit hohem Versieglungsgrad, alte Garagenbestände und größere Brachflächen verweisen auf einem Handlungsbedarf. Die Ausrichtung einer Landesgartenschau bietet die Chance, diese Bereiche zu entwickeln und als grüne Verbindung zwischen Markkleeberg Ost und Markkleeberg-Mitte ansprechend zu gestalten.
Mit einer Fußgänger- und Radwegebrücke über Pleiße und B2/B95 entsteht eine neue, qualitativ hochwertige Verbindung für Fußgänger und Radfahrer.
Mit der qualitativ hochwertigen Bewerbung möchte die Stadt Markkleeberg der Bewerbungskommission zeigen, dass wir gewillt sind, Ausrichter der Landesgartenschau 2019 zu werden.
Wir sind uns sicher, dass unser Konzept erfolgreich umsetzbar ist und wir 2019 einen neuen Besucherrekord für die Sächsische Landesgartenschauen aufstellen werden.
Sozial- und Kulturamtsleiter Wolfgang Heinze (im Bild links) und Oberbürgermeister Karsten Schütze
22. März 2014: Bürgerspaziergang
Interessierte Markkleebergerinnen und Markkleeberger folgten der Einladung zum Bürgerspaziergang über das geplante Gelände der Landesgartenschau 2019. Oberbürgermeister Karsten Schütze hatte eingeladen und führte, unterstützt von Landschaftsarchitekt Dirk Seelemann, die große Gruppe. Vom Markkleeberger Rathaus, wo sich einer der Haupteingänge befinden würde, ging es zu den wichtigsten Punkten des zukünftigen Ausstellungsgeländes. Anschaulich könnte verdeutlich werden, wie aus den momentanen Brachflächen für die Landesgartenschau spannende und interessante Präsentationsflächen werden können. Zudem wurde aufgezeigt, in welche nachhaltigen Nachnutzung diese überführt werden, damit die Kommune langfristige Effekte erzielen kann.
* * * * *
20. März 2014: Pressetermin zur Vorstellung der detaillierten Planung
Gemeinsam konnten heute Oberbürgermeister Karsten Schütze und Landschaftsarchitekt Dirk Seelemann im Rahmen eines Pressetermins die detaillierten Planungen der Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 vorstellen. Bei einem Spaziergang über Teile des Geländes wurden Brachflächen besichtigt und dabei erläutert, wie diese für die Landesgartenschau und auch weit darüber hinaus verschönert werden können.
19. März 2014: Stadtrat beschließt einstimmig die Bewerbung Markkleebergs um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019
Im Rahmen der heutigen Stadtratssitzung wurde einstimmig beschlossen, dass sich die Stadt Markkleeberg um die Ausrichtung der 8. Landesgartenschau Sachsen 2019 bewerben wird. Die Bewerbungs- und Konzeptunterlagen werden in der nächsten Woche in Dresden übergeben.
13. März 2014: Bürgertreff im Großen Lindensaal // Vorstellung der Bewerbungsinhalte
Im Rahmen eines Bürgertreffs im Großen Lindensaal des Markkleeberger Rathauses stellte Oberbürgermeister Karsten Schütze die Gründzüge der Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2019 vor. Dazu zählt die Bedeutung des Logos sowie des Slogans "ZusammenWachsen".
Unterstützt wurde Herr Schütze vom Landschaftsarchitekten Dirk Seelemann, der die Details des Konzepts präsentierte. Weiterhin war Frau Gesine Sommer vom Landratsamt Leipzig zu gegen, die die Unterstützung des Landrats Dr. Gey zum Ausdruck brachte.
Markkleebergs Bewerbung steht auch für die gesamte Region Leipzig. 29 Bürgermeister und Oberbürgermeister von Nachbarkommunen haben sich für die Durchführung der der Landesgartenschau in Leipzig ausgesprochen und dies bekundet.
12. März 2014: Treffen der ansässigen Vereine und Nutzer mit dem Oberbürgermeister
Auf Einladung von Oberbürgermeister Karsten Schütze trafen sich heute im Obergeschoss des Großen Lindensaals des Rathauses Vereine und Nutzer, die auf dem geplanten Gelände für die Landesgartenschau 2019 angesiedelt sind oder dieses aktiv nutzen. Dabei wurde der derzeitige Planungsstand vorgestellt und Gedanken und Ideen ausgetauscht. Die Entwicklung des möglichen LaGa-Geländes unter Berücksichtigung nachhaltiger Vorstellungen der Vereine und Nutzer soll bei den Planungen eine führende Rolle einnehmen.
5. März 2014: Pressetermin mit Vorstellung der Konzeption und des Logos
Oberbürgermeister Karsten Schütze (im Bild links) und Landschaftsarchitekt Dirk Seelemann haben im Rahmen eines Pressegespräch am 5. März 2014 die konzeptionellen Grundzüge für das angedachte Gelände für eine mögliche Landesgartenschau in Markkleeberg sowie das Bewerbungslogo vorgestellt.